Aktuelle Steuerinformationen
PV-Anlage – Lieferung von Mieterstrom
PV-Anlage: Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbstständige Hauptleistung dar Im Folgenden präsentieren wir Ihnen unseren aktuellen Newsletter - eine praxisnahe Analyse zur neuen Rechtsprechung im Bereich der Mieterstromlieferung durch eine PV-Anlage. Die aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts Münster (Aktenzeichen 15 K 128/21) schafft Klarheit für Immobilienunternehmen und Investoren in Bez ...
Grunderwerbsteuerpflicht von nachträglichen Sonderwünschen
Grunderwerbsteuerpflicht von "nachträglichen Sonderwünschen" beim Grundstückserwerb mit noch zu errichtendem Gebäude Ein weiterer Sachverhalt der aktuellen Rechtsprechungen und deren Auswirkungen auf uns als Steuerberater befasst sich mit der Thematik der Grunderwerbsteuerpflicht beim Grundstückskaufvertrag im Zusammenhang mit nachträglichen Sonderwünschen. Nach der aktuellen Entscheidung des Bund ...
Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft
Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger Auf Basis einer aktuellen Rechtsprechung präsentieren wir Ihnen in unserem aktuellen Newsletter eine tiefgehende Analyse zur aktuellen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes in Bezug auf freiberufliche Einkünfte einer Partnerschaftsgesellschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger. ...
Einspeisevergütungen Photovoltaikanlage als Betriebsausgabe
Einspeisevergütungen beim Betrieb einer steuerfreien Photovoltaikanlage als Betriebsausgabe In unserem aktuellen Newsletter beleuchten wir anhand der aktuellen Rechtsprechung, wie das jüngst ergangene Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts (Aktenzeichen 9 K 83/24) die steuerliche Behandlung von Rückzahlungen aus der Einspeisevergütung verändert und welche praktischen Konsequenzen das für Sie ...
Objektive Feststellungslast für den Zufluss einer verdeckten Gewinnausschüttung
Objektive Feststellungslast für den Zufluss einer verdeckten Gewinnausschüttung Im Folgenden präsentieren wir Ihnen unseren aktuellen Newsletter, der sich einem ganz aktuellen Thema widmet: der objektiven Feststellungslast beim Zufluss verdeckter Gewinnausschüttungen. Anhand eines exemplarischen Urteils des Finanzgerichts Düsseldorf erläutern wir die wichtigsten Details und zeigen auf, welche Ausw ...
Bekanntgabefiktion bei Verwaltungsakten – 2025 Postrechtmodernisierungsgesetz
Bekanntgabefiktion bei Verwaltungsakten: Ab 2025 mehr Zeit für Einsprüche durch das Postrechtmodernisierungsgesetz In einem aktuellen Urteil, welches maßgebliche Auswirkungen auf uns als erfahrenen Steuerberater hat, ging es um den Steuerbescheid Einspruch im Rahmen im Zusammenhang mit dem Postrechtsmodernisierungsgesetz. Bei uns erfahren Sie alle wesentlichen Aspekte im Zusammenhang mit diesem ak ...
Änderungen im Umsatzsteuergesetz – Bürokratieentlastungsgesetz
Wichtige Änderungen im Umsatzsteuergesetz durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz Die Anpassungen im Rahmen der Bürokratieentlastungsgesetze sind in diversen politischen und wirtschaftlichen Diskussionen häufig in den Medien. Doch welche Auswirkungen haben die Anpassungen des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes in Bezug auf das Umsatzsteuergesetz konkret und was bedeutet dies für Steuerzahl ...
Gehaltsabrechnungen ausschließlich als elektronisches Dokument erlaubt
Gehaltsabrechnungen ausschließlich als elektronisches Dokument erlaubt In einem aktuellen Urteil ging es um Gehaltsabrechnungen, welche künftig auch als elektronisches Dokument erlaubt sind. Diese neuerliche Rechtsprechung hat erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und uns als Steuerberater. Gern erläutern wir Ihnen die wesentlichen Inhalte und Einflussfaktoren auf das Urteil in Bezug auf die For ...
Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung
Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung im Rahmen der Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten In dem aktuellen Urteil geht es um Leasingsonderzahlungen, die bei Leasingfahrzeugen nicht unüblich sind, und deren Auswirkungen auf die jährlich zu ermittelnden Gesamtkosten des dienstlich genutzten Fahrzeuges. Das aktuelle Urteil hat eine hohe Relevanz für Dienstwagennutzen, Untern ...
Sozialabgabenfreie Inflationsausgleichsprämie
Keine steuer- und sozialabgabenfreie Inflationsausgleichsprämie mehr - Bruttolohnerhöhung aber unschädlich In Bezug auf eine aktuelle Anfrage an das Bundesministerium der Finanzen ging es um die Auswirkungen einer Bruttolohnerhöhung, beispielsweise in Form einer Inflationsausgleichsprämie, auf die Lohnerhöhung. Dies hat für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer große Auswirkungen, die auch wir als pr ...
Anscheinsbeweis spricht für Privatnutzung
Anscheinsbeweis spricht für Privatnutzung eines Pkw durch den Gesellschafter-Geschäftsführer - Verdeckte Gewinnausschüttung In einem aktuellen Urteil mit erheblichen Auswirkungen auf die Unternehmen in Bezug auf die Steuerberatung ging es um die Privatnutzung eines Pkws durch den Geschäftsführer einer Unternehmensberatung hinsichtlich einer potenziell verdeckten Gewinnausschüttung. Wir erläutern I ...
Kleidung Influencerin – Keine Betriebsausgaben
Bürgerliche Kleidung Influencerin - Keine Betriebsausgaben In einem aktuellen Urteil, welches nicht unerhebliche Auswirkungen aus die Steuerberatung in Verbindung mit den betrieblichen Ausgaben hat, stand ein Influencer im Mittelpunkt. Wir erläutern Ihnen folgend die wesentlichen Aspekte rund um das Urteil und die Folgen für verschiedene Akteure. Welcher Sachverhalt wurde in dem aktuellen Urteil b ...
Abfindung ist keine steuerbare Leistung
Vom Vermieter für die vorzeitige Aufgabe der Mietwohnung gezahlte Abfindung ist keine steuerbare Leistung In einem aktuellen Urteil, welches am Finanzgericht München verhandelt wurde, ging es um ein Besitzrecht im Rahmen des wirtschaftlichen Gesamtbildes im Zusammenhang einer Vermögensumschichtung. Gerade im Immobiliensektor herrscht in Deutschland aufgrund der gegenwärtig großen Nachfrage ein hoh ...
Meldepflicht für Registrierkassen ab 2025
Meldepflicht für Registrierkassen ab 2025 Ab dem 01. Januar 2025 tritt eine neue Regelung in Kraft, die Unternehmer dazu verpflichtet, ihre elektronischen Registrierkassen beim Finanzamt zu melden. Diese neue Vorschrift hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und deren Buchhaltungsprozesse. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Meldepflicht und was Unternehmer dabe ...
Änderung von Steuerbescheid bei Grundstücksveräußerung
Änderung von Steuerbescheid bei Grundstücksveräußerung zwischen einander nahestehenden Personen zu überhöhtem Kaufpreis In einem aktuellen Urteil ging es um die steuerliche Behandlung von Grundstücksveräußerungen zwischen einander nahestehenden Personen. Wir möchten Sie über diese wichtige aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts Mecklenburg-Vorpommern und deren Relevanz für die Steuerberatung inf ...
Veräußerung eines zum Privatvermögen gehörenden Grundstücks
Veräußerung eines zum Privatvermögen gehörenden Grundstücks - Stundung der Kaufpreisforderung bei Ratenzahlungsabrede als Einräumung eines Darlehens Im folgenden Artikel möchten wir Sie über eine wichtige aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts aus Schleswig-Holstein informieren. Bei dieser aktuellen Rechtsprechung ging es um die steuerliche Behandlung der Stundung einer Kaufpreisforderung bei de ...
Aufteilung des Kaufpreises für Eigentumswohnung auf Grund und Boden und Gebäude – Anschaffungskosten für Besteuerung
Aufteilung des Kaufpreises für Eigentumswohnung auf Grund und Boden und Gebäude - Anschaffungskosten für Besteuerung Im Folgenden möchten wir Sie über eine aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts München informieren, die von erheblicher Bedeutung für die steuerliche Behandlung von Immobilienkäufen und die Steuerberatung im Zusammenhang mit einer Eigentumswohnung ist. Es geht um die Aufteilung des ...
Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen zur E-Rechnung veröffentlicht
Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen zur E-Rechnung veröffentlicht Die E-Rechnung ist für zahlreiche Unternehmen ein zentrales Thema für den Jahreswechsel 2024/2025. Mit der teilweise verpflichtenden Neueinführung dieser Form der Rechnungsausstellung gibt es zahlreiche Anpassungen, die auch Auswirkungen auf die Steuerberatung haben. Mit einem aktuell veröffentlichten Schreiben des Bundesm ...
Bei Lieferung von Mieterstrom zum Vorsteuerabzug berechtigt
Bei Lieferung von Mieterstrom zum Vorsteuerabzug berechtigt In einem aktuellen Urteil ging es um die Lieferung von Mieterstrom und inwiefern dieser zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. Da es sich bei diesem Sachverhalt um eine wichtige Angelegenheit in der Steuerberatung handelt, erläutern wir folgend die Auswirkungen dieser aktuellen Rechtsprechung. Wann ist der Vorsteuerabzug bei der Lieferung von ...
Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte: Wann ist eine längere Fahrtstrecke verkehrsgünstiger? In dem aktuellen Urteil geht es um die Fahrten zur Arbeitsstätte und die Auswirkungen auf die Steuerberatung, wenn ein Arbeitnehmer nicht die kürzeste Wegstrecke nutzt. Wir erläutern Ihnen, wie Sie auch weitere Fahrtstrecken steuerlich nutzen können, wenn Sie dadurch Zeit sparen. Was bedeute ...
Finanzamt kann Berichtigung des Vorsteuerabzugs aus Anzahlung bei nicht ausgeführter Lieferung verlangen
Finanzamt kann Berichtigung des Vorsteuerabzugs aus Anzahlung bei nicht ausgeführter Lieferung verlangen In einem aktuellen Urteil entschied das sächsische Finanzgericht, dass die Berichtigung des Vorsteuerabzugs aus einer Anzahlung heraus verlangt werden kann, wenn die Leistung nicht ausgeführt wurde. In dem folgenden Artikel erläutern wir die Auswirkungen dieses Urteils auf die Steuerberatung un ...
Wachstumsinitiative: Signal für klimafreundliche Mobilität
Wachstumsinitiative: Signal für klimafreundliche Mobilität Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung setzt aktuell ein deutliches Signal für eine klimafreundlichere Mobilität. Dies ist nicht nur ein Schritt in Richtung einer ökologischen Zukunft, sondern auch ein wichtiger Impuls für Unternehmen, sich verstärkt auf nachhaltige Technologien zu konzentrieren und diese zu forcieren. Wir erläutern I ...
E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus
E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus Seit der Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes im März des Jahres 2024 ist die Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland fixiert. Ab dem 01.01.2025 müssen alle Unternehmen und Selbstständigen in Deutschland elektronische Rechnungen im B2B-Bereich empfangen können. Die Bundesregierung hat in einem neuerlichen und aktuellen Urteil bestätigt, ...
Was sind Bewirtungskosten und wann entstehen diese?
Bewirtung eigener Arbeitnehmer - "Geschäftliche" Veranlassung von Bewirtungskosten? Im Rahmen eines aktuellen Urteils ging es um die geschäftliche Veranlassung von Bewirtungskosten und inwiefern diese als Bewirtungsaufwand zählen. Für die Unternehmen ist diese Konstellation relevant, da diese auch Auswirkungen auf die Steuerberatung hat. Wir erläutern Ihnen die wesentlichen Fakten rund um das aktu ...
Zuwendungen anlässlich von Betriebsveranstaltungen
Zuwendungen anlässlich von Betriebsveranstaltungen Die steuerlichen Aspekte rund um Betriebsveranstaltungen und die möglichen Freibeträge sind regelmäßig Inhalt aktueller Rechtsprechungen und haben teilweise große Auswirkungen auf die Unternehmen. Welcher Freibetrag gilt, wenn ein Unternehmen eine betrieblich veranlasste Veranstaltung ansetzt? Handelt es sich bei Betriebsveranstaltungen generell u ...